Quantcast
Channel: Kommentare zu: Kommt im Jahr 2030 eine “Mini-Eiszeit”?
Viewing all articles
Browse latest Browse all 68

Von: Alderamin

$
0
0

@Frank Heinze

Und dann schauen sie mal auf die Stunden. Die 30 GW (aus 70 GW installierter Leistung!) bekommen Sie lediglich zwei Stunden mittags. Und der Rest der Zeit?

29, 28, 27… bis runter auf 10, wo konstant Wasser und . Die Sinuskurve hat einen Mittelwerte Biomasse liegen. Wenn gerade kein Wind weht. Im Mittel ungefähr 20.

“Im Mittel” nützt aber in der Realität nichts. Im Mittel haben wir alle 7einhalb Beine und besitzen einen viertel Hund. Und?

Im Mittel ist das der Beitrag, den regenerative Energie am Gesamtmix liefert, und das zählt; nicht ein theoretischer Maximalwert, der niemanden interessiert (betreiben Sie ihre Lautsprecherboxen auch immer bei der angegebenen Musikleistung? Was sagen die Nachbarn?) Es muss so viel Kapazität aufgebaut werden, dass im Mittel eine gewisse Versorgung bereit steht.

: Das größte Nachkriegskraftwerksunglück war nicht Tschernobyl mit knapp 60 Toten,

https://www.tschernobyl-info.de/folgen-und-auswirkungen-von-tschernobyl

In Fukushima wehte der Wind den radioaktiven Staub zum Glück größtenteils auf’s Meer hinaus. Tokyo zu evakuieren und dann zu dekontaminieren wäre richtig interessant geworden.

Hör’ auf zu versuchen mich zu zwingen, Kernkraft toll zu finden. Ich fand sie lange genug toll, bis zum zweiten Super-GAU, weil ich großes Vertrauen in Technik und die Experten hatte. Technik und Menschen versagen aber gelegentlich und sind manchmal böse. Es gibt keine absolute Sicherheit, nirgends. Und das ist nur solange ok, wie die Folgen lokal begrenzbar sind.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 68