@Frank Heinze
<blockquote>Suchen Sie sich jeden beliebigen Zeitrum aus</blockquote>
Na ja, gerade aktuelle sehe ich im Mittel rund 20 (von insgesamt 70) GW an erzeugter EE, obwohl die letzten Tage kaum Wind blies (heute ein wenig mehr). Das sind fast 30% EE-Anteil bei Flaute. Spricht jetzt nicht gerade für die Behauptung
<blockquote>In über 90% der benötigten Zeit bekommen wir gar keinen “Ökostrom”, weil er schlichtweg nicht produziert wird.</blockquote>
die zu belegen war.
<blockquote>“Immer scheint irgendwo die Sonne”. Das stimmt, nur haben alle europäischen Länder auch den gleichen Verbrauch zur gleichen Zeit. Zumindest nahezu.</blockquote>
Was soll das für eine Rolle spielen? Soll Spanien uns doch Solarkraft verkaufen, Frankreich Atomkraft, Skandinavien Wasserkraft und wir verkaufen Windkraft zurück. Man kann sogar mit überschüssigem Strom aus dem Verbundnetz in Skandinavien Wasser in Pumpspeicher hochpumpen, die bekommt man fast ohne Verluste später wieder zurück.
<blockquote>Fossile Rohstoffe gibts schon noch ein paar hundert Jahre, genau so regelmäßig werden neue Vorkommen erschlossen wie “Peak Oil” Prognosen aufgestellt werden</blockquote>
Nur geht der Preis <a href="http://www.everyday-feng-shui.de/feng-shui-news/wp-content/uploads/2012/07/oelpreisentwicklung-1987-2012.jpg" rel="nofollow">immer weiter nach oben</a>. Wir haben im Moment mal ausnahmsweise eine Pause wegen der politischen Lage, aber Öl wird halt immer teuerer werden und ist eigentlich auch viel zu wertvoll, um verheizt oder verstromt zu werden.
Eines Tages gibt's aber wirklich kein Öl mehr; das, was wir heute verbrauchen fehlt dann in hunderten oder tausenden Jahren. Die Menschen in dieser Zeit werden dann mal ganz ohne auskommen oder sich das Zeug und seine Derivate synthetisieren müssen.
<blockquote>Zeitlich näher sind die Gen-4 Reaktoren, insbesondere die MSR (Flüssigsalzreaktoren). China will in 10 Jahren den ersten Thoriumreaktor am laufen haben.</blockquote>
Na ja, ich war immer ein Verfechter von Atomenergie anstelle von Kohle, bis Fukushima mich damit konforntierte, dass eine Industrienation nicht in der Lage war, einen Kernreaktor, dessen Kühlung ausfiel, in den Griff zu bekommen, und da Technik immer mal versagen oder auch sabotiert werden kann (im nächsten Krieg schmeißt man vielleicht mit Absicht Bomben auf Kernkraftwerke), bin ich nicht mehr so überzeugt von der Technik. Im Übergang vielleicht, aber dann bitte bald ersetzt durch Fusion. Bis dahin ein Mix aus EE, Gas, Verbund mit anderen Ländern und Stromspeichern.
Wei dem auch sei, das ändert alles nichts an der Realität des Klimawandels, und darum ging es eingangs dieses Diskussionsfadens. Ein Problem verschwindet ja nicht, nur weil man keine Patentlösung dafür hat.
↧